Angesichts steigender Stromkosten und eines instabilen Netzbetriebs verlassen sich immer mehr Haushalte auf Solarstromanlagen und Energiespeichersysteme, um energieunabhängig zu werden. Im Vergleich dazu kann das Haushaltsspeichersystem den Haushaltsnutzern ermöglichen, saubere Energie effizienter und wirtschaftlicher zu erzeugen, zu speichern und zu verwalten. Sie sind zu einem wichtigen Bestandteil des neuen Energiesystems geworden und eine der Hauptantriebskräfte für das Wachstum der weltweiten Energiespeicheranlagen.
Überblick über die Entwicklung des globalen Marktes für Haushaltsspeicher
Im Vergleich zu industriellen und kommerziellen Energiespeichern ist die installierte Kapazität von Haushaltsspeichern relativ gering und liegt im Allgemeinen bei etwa 10 kWh. Auch in technischer Hinsicht unterscheiden sich Haushaltsspeicher deutlich von Großspeichern. Haushaltsspeicher sind elektrochemische Energiespeicher, die flexibler in Bezug auf die installierte Kapazität sind, in der Entwicklung der industriellen Kette ausgereift sind, sich für die Massenproduktion und Werbung eignen und einfach zu installieren, zu betreiben und zu warten sind. Das Funktionsprinzip des Haushaltsspeichersystems besteht darin, dass es tagsüber direkt die photovoltaische Stromerzeugung nutzt, mehr elektrische Energie in der Batterie speichert und die Batterie nachts zur Stromversorgung nutzen kann. Dadurch können nicht nur die Stromkosten gesenkt, sondern auch die Stabilität des Stromverbrauchs unter extremen Wetter- und anderen Bedingungen gewährleistet werden.
Seit 2021 ist die weltweite Nachfrage nach Energiespeichern für Haushalte aufgrund der hohen Strompreise und des Bedarfs an Energieversorgungssicherheit explosionsartig angestiegen. Gleichzeitig haben die Regierungen verschiedener Länder politische Unterstützung und Subventionen für diese Systeme eingeführt. Energiespeichersysteme für
Haushalte sind besonders in Gebieten mit hohen Strompreisen und schlechter Netzstabilität gefragt.
Nach Angaben von BNEF hat sich der Anteil der Haushaltsenergiespeicher am weltweiten Energiespeichermarkt in den letzten Jahren zwischen 20 und 30 % eingependelt. Dabei entfallen auf den europäischen und den amerikanischen Markt jeweils etwa 25 % des Weltmarktanteils. Aufgrund des kontinuierlichen Anstiegs der Strompreise und des Stromverbrauchs werden Haushaltsspeicher in Zukunft eine starke Dynamik entfalten. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der installierten Kapazität der dezentralen Photovoltaik und der kontinuierlichen Verbesserung der Haushaltsspeicherwirtschaft prognostiziert BNEF, dass bis 2026 der globale Marktanteil der Haushaltsspeicher auf 42% steigen wird und die neu installierte globale Haushaltsspeicherkapazität 159,1GW erreichen wird, was etwa dem 21. 25 Mal. Nach der Berechnung auf der Grundlage von 10.000 USD pro 10-kWh-Energiespeichersystem wird geschätzt, dass neue Haushaltsspeicheranlagen in der Welt in Zukunft einen Markt von 100 Milliarden Yuan schaffen werden.
Europa: Der weltweit größte Markt für Haushaltsspeicheranwendungen
In den letzten zwei Jahren sind die europäischen Strompreise aufgrund der durch extreme Wetterbedingungen, geopolitische Konflikte und andere Faktoren verursachten Energiekrise allgemein gestiegen, und die Nachfrage nach Energiestabilität in den europäischen Ländern hat weiter zugenommen. Um den normalen Betrieb des täglichen Lebens und der Wirtschaft zu gewährleisten, haben Energiespeichersysteme für Haushalte die Nachfragespitze" eingeläutet.
Während der Energiekrise ist dank der hohen Durchdringungsrate des Marktes für dezentrale Photovoltaik auch der europäische Markt für Haushaltsspeicher explodiert. Im Dezember letzten Jahres veröffentlichte die European Photovoltaic Industry Association (Solarpower Europe) den Bericht über die Aussichten des europäischen Marktes für Haushaltsspeicher. Im Jahr 2022 wird der europäische Markt für Haushaltsspeicher voraussichtlich eine installierte Kapazität von 3,9 GWh aufweisen, was einer Wachstumsrate von 71 % entspricht. Deutschland, Italien, das Vereinigte Königreich und Österreich nehmen mit 1,54 GWh, 1,1 GWh, 0,29 GWh bzw. 0,22 GWh die ersten vier Plätze ein. Es ist erwähnenswert, dass bis 2022 die Zahl der Haushalte, die Photovoltaik- und Energiespeichersysteme in Europa installieren, 1 Million übersteigen wird.
